Kategorie: Demokratie
-
FrĂŒhling, Wachstum und KĂ€lte
FrĂŒhlingsanfang, Schnee, immer weder Schnee. Und alles nur wegen der ErderwĂ€rmung. Wir sind schuld. Immer haben wir die Schuld.
-
Ein höchst bedauerlicher Einzelfall
Am 15. Februar banden vier Obermaate der Bundesmarine ihren Vorgesetzten, einen Bootsmann, auf einem Tisch fest und schrieben ihm aufs Bein: âHier wohnen die Mungos.â Das kommt vor. Jeder der gedient hat, kennt das. Grobe Scherze. Jeder, der in einem FuĂballverein spielt, hat das schon erlebt. Grobe Scherze. Vielleicht nicht ganz so derb. Da wird…
-
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Es ist nicht mehr zu verheimlichen. Die Wirtschaftsweisen oder waren es die anderen, schĂ€tzen die Wachstumsrate des BIP in Deutschland fĂŒrs Jahr auf 0,4%. Das ist bei der satten Preissteigerung, die uns erwartet, unabhĂ€ngig von der niedrigen Inflationsrate, bereits weniger als eine Null-Runde. Die Börse im Deutschen Fernsehen macht einen Knick nach oben. Was feiern…
-
2013, warum sich nichts Àndert:
Die 55 Euro-Cent fĂŒr die Briefversendung sind jetzt zu wenig. FĂŒr ĂŒbriggebliebene Marken können Zusatzmarken von 3 Euro-Cent je StĂŒck erworben werden. Die Erhöhung des Briefportos ist eine der Ănderungen fĂŒr dieses schöne Jahr 2013. Aber die wesentlichen Dinge werden sich nicht Ă€ndern. Nicht in Deutschland. Auch mit den anstehenden Bundestagswahlen ist eine andere Politik…
-
Patrioten
Patriot – Raketen in der TĂŒrkei. Deutsche Patrioten (Personen, die eine emotionale Bindung zu ihrem Heimatland haben) sollten gegen die Stationierung deutscher Soldaten mit KriegsgerĂ€t in einem fremden Land sein. Aber auch die SPD, die 1914 den Marsch deutscher Soldaten nach Belgien und Frankreich befĂŒrwortete, gab damals den Patriotismus als Grund fĂŒr die begeisterte Zustimmung…