Wenn ich „Generationengerechtigkeit“ höre, dann sträubt sich bei mir schon das Nackenfell. Es gibt keine Gerechtigkeit! Es gibt Generationen. Die vorigen Generationen sind geboren, haben gelebt und oft gearbeitet, sind aufs Altenteil geschickt worden und dann gestorben. Die jetzigen Generationen sind geboren, leben und arbeiten (die meisten), sind zum Teil schon auf Rente und werden sterben. Die kommenden Generationen werden geboren, werden leben und viele werden arbeiten, sie werden in Rente gehen, jedenfalls hoffen sie das, und dann sterben.
Da gibt es kein „Generationenproblem“, keinen „Generationenvertrag“, Generationenkonflikt“ und auch keine „Generationengerechtigkeit“. Das alles sind sprachliche Erfindungen, um die eigentlich vorhandenen Konflikte, Probleme und nicht vorhandenen Gerechtigkeiten und Verträge zu verschweigen (oder Neudeutsch: zu verschwurbeln).
Angeblich steht im nicht vorhandenen Generationenvertrag, über den angeblich gesellschaftlicher Konsens besteht, dass die arbeitende Generation die Rente der älteren Generation finanziert. Es geht also um eine Finanzierung. Und kein Wunder, diese Begriffsdefinition kommt aus der Finanzwelt. In dieser Welt kommt alles irgendwie aus der Finanzwelt. Alles wird auf das komerzielle reduziert. Es muss „bezahlbar“ sein.
Wenn eine Verpflichtung zwischen den Generationen besteht, dann ist diese jedenfalls nicht auf das „Bezahlen“ beschränkbar. Die vorherige Generation hat wie die jetzige und die nächste, die menschliche Kultur zu bewahren, zu entwickeln, die Natur und die gesamte uns umgebende Welt zu achten und zu erhalten.n Das ist die Verpflichtung.
Nun zum finanziellen.
Die ältere Generation, also die Leute, die ihr Arbeitsleben hinter sich haben, bekommen eine Rente. Diese Rente wird gesetzlich gezahlt und geregelt. Sowohl wer sie bekommt, als auch, wann sie jemand bekommt und in welcher Höhe.
Ebenso ist gesetzlich geregelt, dass die Bürger im Angestelltenverhältnis (arbeitende, außer „Selbstständige“) in die Rentenkasse einzahlen, solange sie ein Einkommen haben. Einzahlungen in die Rentenkassen sind auch auf freiwilliger Basis möglich.
Wichtig ist: Die dann ihre gesetzliche Rente bekommen, die haben vorher ihr Arbeitsleben lang in die Rentenkasse eingezahlt. Sie haben wie auf einem Sparbuch (kennt das noch jemand?), Geld hinterlegt, um für ihre Rentenzeit vorzusorgen. Es braucht also keinen „Generationenvertrag“, um die Rente der älteren Generation zu finanzieren. Es muss nur das Geld wieder ausgeschüttet werden, dass eingezahlt wurde.
An dieser Stelle kommt immer der Einwand: Aber alles ist viel teurer geworden und die eingezahlte Rente reicht ja nicht aus, um die heutige Rente zu bezahlen.
Aber dem ist nicht so. Diese Teuerung nennt man Inflation. Als die Rente eingezahlt wurde, da kostete das Stück Butter etwa 2,50 DM und heute kostet die Butter etwa 2,50 €. Die Lebenshaltungskosten, zumindestens, was die Butter angeht, haben sich verdoppelt. Im gleichen Zeitraum aber haben sich die Börsen vervielfacht. Seriös und konservativ angelegtes Geld hätte sich seit der Einzahlung (anlegen) bis zur Auszahlung (Rente) ebenfalls vervielfacht, nicht nur verdoppelt.
Hätte! Hat vielleicht auch. Sehen wir uns das mal vom rein rechnerischen Standpunkt aus an.
Wenn jemand 1979 seinen ersten Arbeitstag hatte und bis heute also 41 Arbeitsjahre mit dem deutschen Durchschnittslohn überlebt hat und angestellt gearbeitet, dann hat er rund 250.000 Euro in die Rentenkasse eingezahlt.
Wäre das Geld wie oben geschrieben angelegt worden (so stand es ursprünglich übrigens auch im Rentengesetz) und hätte es sich ganz vorsichtig verdoppelt (der Goldpreis hat sich seit 1980 mehr als verdreifacht), so hätte dieser Musterrentner heute rund eine halbe Million Euro für seine Rente.
Er bekommt als Durchschnittsrentner jeden Monat 1200 Euro ausgezahlt. Die halbe Million würde also rund 400 Monate reichen. Das sind rund 33 Jahre. Er müsste also 67 + 33 = 100 Jahre alt werden, um das Angesparte wieder aufzubrauchen.
Die Rechnung ist natürlich Milchmädchen. Schon klar. Aber die Grundüberlegungen stimmen. Da ist keine junge Generation, die für die ältere Generation aufkommen müsste, wenn….
… wenn nicht die Politik und die Beamten die Rente der älteren Generation inzwischen verschleudert, verbraten, veruntreut, zweckentfremdet verbraucht hätten. Und jetzt wollen sie Nachschub haben, den sie auch noch verbraten können. Den Nachschub holen sie sich von denen, die arbeiten und Steuern zahlen und Rentenbeiträge und erfinden dann den „Generationenvertrag“ und den „Generationenkonflikt“.
Hier geht es nicht um den Konflikt von Generationen, sondern um den Konflikt zwischen denen, die immer mehr haben wollen und die Macht dazu haben, immer mehr zu bekommen und denen, die keine Macht haben und für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen und gearbeitete haben.
Die Macht sollte gerechter verteilt werden. Dann bleibt auch für heutige und zukünftige Generationen mehr für die Rente.
Maximilian Donner-Vogel
Schreibe einen Kommentar